Aktuelle Buch-Projekte (Stand Juli 2023)

(Übersetzungen Deutsch-Albanisch)

Original (Deutsch)aktueller Status (Juli 2023)
Übersetzung: in Arbeit
Autorenrechte: zu beantragen


Geschichte Südosteuropas: Vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart
Konrad Clewing, Oliver Jens Schmitt (Hg.)


Die Geschichte Südosteuropas bietet eine epochenübergreifende Darstellung der gesamten Balkanhalbinsel einschließlich ihres maritimen Umfelds und der Länder der ungarischen Krone. Nicht die Geschichte einzelner Nationalstaaten steht hier im Mittelpunkt, sondern die Darstellung der gesamtregionalen Zusammenhänge, deren Bedeutung sich mit Blick auf die großen Reiche (Byzanz, Habsburg, Osmanisches Reich) erklären lässt, die diesen Teil Europas über Jahrhunderte beherrschten. Der Gesellschafts- und Kulturgeschichte wird breiter Raum gewährt; insbesondere die im europäischen Vergleich einzigartige ethnische, kulturelle und religiöse Vielfalt der Region sowie die ethnischen Homogenisierungsprozesse im 19. und 20. Jahrhundert werden intensiv ausgeleuchtet.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.06.2012 (Perlentaucher.de)
Auf Jahre hin wird dieses Buch maßgeblich bleiben, prophezeit Rezensent Karl-Peter Schwarz, der sehr beeindruckt ist von dieser umfassenden und ausgewogenen Geschichte Südosteuropas. Für die gewaltige Aufgabe, die komplexe Geschichte dieses Raums zu schreiben, haben sich Wissenschaftler des Regensburger Südost-Instituts und der Universität Wien zusammengetan. Wie Schwarz informiert, schreiben sie keine nationalstaatliche Geschichte, sondern "raumbezogen und länderübergreifend", wobei sie auch dem Umstand Rechnung tragen, dass der historische Blick in Südosteuropa nicht so sehr auf das 20. Jahrhundert fokussiert sei wie in Westeuropa. Schwarz liest von der Vielfalt dieser Region, in der sich Zivilisationen, Ethnien, Konfessionen, Sprachen und Tragiken überlagern und das in seiner Komplexität und unübersichtlichen Gemengelage ein "Albtraum der europäischen Diplomatie" bleibt.
Übersetzung: abgeschlossen
Redaktion: abgeschlossen
Layout: in Vorbereitung
Autorenrechte: vertraglich gesichert


Jeder Mensch
Ferdinand von Schirach

Jeder Mensch hat das Recht …

Mit der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung 1776 und der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte 1789 in Frankreich wurden die Grundsteine für unsere moderne Gesellschaft gelegt, für unsere Freiheit und unsere unveräußerlichen Rechte.
Das Erstaunliche an diesen Deklarationen ist, dass sie nicht die Wirklichkeit widerspiegelten. Die großen Manifeste der Menschheit verlangten eine Ordnung der Gesellschaft, die es noch nicht gab. Es waren Utopien.

Heute stehen wir vor ganz neuen Herausforderungen. Globalisierung, Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Klimawandel: Die Gefahren, denen wir heute ausgesetzt sind, waren vor 200 Jahren noch nicht einmal vorstellbar. Wir brauchen deshalb neue, zusätzliche Menschenrechte.

Heute müssen wir wieder über unsere Gesellschaft entscheiden – nicht wie sie ist, sondern so, wie wir sie uns wünschen. Genau jetzt ist der richtige Zeitpunkt. Ist das nicht die eigentliche Aufgabe unserer Zeit?
Übersetzung: abgeschlossen
Redaktion: in Arbeit
Autorenrechte: vertraglich gesichert


Der Fall Collini - Roman
Ferdinand von Schirach

34 Jahre hat der Italiener Fabrizio Collini als Werkzeugmacher bei Mercedes-Benz gearbeitet. Unauffällig und unbescholten. Und dann ermordet er in einem Berliner Luxushotel einen alten Mann. Grundlos, wie es scheint. Der junge Anwalt Caspar Leinen bekommt die Pflichtverteidigung in diesem Fall zugewiesen. Was für ihn zunächst wie eine vielversprechende Karrierechance aussieht, wird zu einem Albtraum, als er erfährt, wer das Mordopfer ist: Der Tote, ein angesehener deutscher Industrieller, ist der Großvater seines besten Freundes; in Leinens Erinnerung ein freundlicher, warmherziger Mensch. Wieder und wieder versucht er die Tat zu verstehen. Vergeblich, denn Collini gesteht zwar den Mord, aber zu seinem Motiv schweigt er. Und so muss Leinen einen Mann verteidigen, der nicht verteidigt werden will. Ein zunächst aussichtsloses Unterfangen, aber schließlich stößt er auf eine Spur, die weit hinausgeht über den Fall Collini und Leinen mitten hineinführt in ein erschreckendes Kapitel deutscher Justizgeschichte …
Übersetzung: in Arbeit
Autorenrechte: vertraglich gesichert


Babyjahre
Remo Largo

Eltern, die sich an einer kindgerechten Erziehung orientieren möchten, brauchen das Standardwerk von Remo H. Largo in seiner neuesten Ausgabe: die „Babyjahre“ komplett aktualisiert und erweitert. Seit Jahren führen seine Bücher die Longsellerlisten an, „Babyjahre“ ist längst ein Klassiker. In diesem Erziehungsbuch über die ersten vier Lebensjahre gelingt es dem renommierten Schweizer Kinderarzt die Eltern an ihr Kind heranzuführen, ihnen sein Wesen verständlich und sie damit im Umgang mit ihrem Kind kompetenter zu machen. So vertrauen Hunderttausende Eltern und Großeltern auf Largos Konzept von der Einmaligkeit jedes Kindes und seiner individuellen Entwicklung. Jetzt hat Largo sein Standardwerk komplett überarbeitet und aktualisiert.